Egbert Homeister Egbert Homeister
  • Aktuelle Meldungen
  • Lebenslauf
  • Arbeitsbereiche
    • AK Umwelt
    • Energiewende Appell
    • Informationen
      • Wasserstoff
      • E-Autos
      • Photovoltaik
    • Kreistag HI
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • andere interessante Termine und Themen
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • gehaltene Vorträge
    • Newsletter
  • Bilder

Aktuelle Meldungen

Featured

2022-06-23 Energiemanagement für alle Liegenschaften -->> beschlossen

Egbert Homeister Anträge im Kreistag Hildesheim 26. Juni 2022 26. Juni 2022 Zugriffe: 833

Beschlussvorschlag  ---  Begründung ---  Inhalt meines Wortbeitrages bzw. Begründung des Antrages

Beschlussvorschlag:

Der LK Hildesheim führt Energiemanagement für alle seine Liegenschafen ein und macht wesentliche Energiedaten vorzugsweise über die Internetseite öffentlich

Begründung:

Ein Energiemanagement ist Voraussetzung für den Betrieb und die Bewertung der Liegenschaften jeder größeren Organisation. Ohne eine aktuelle Datenbasis ist eine Maßnahmenplanung nicht möglich. Ohne vorliegende Kennzahlen kann keine Bewertung der aktuellen Situation und der Handlungsfähigkeit bei zukünftigen Herausforderungen erfolgen. Unternehmen die ein Energiemanagement eingeführt haben konnten allein durch Kenntnis der Daten und rein organisatorische Maßnahmen bis zu 10% der Energiekosten einsparen. Für Betriebe die in der Größenordnung mit den Liegenschaften vergleichbar sind ist ein Energiemanagement seit Jahren verpflichtend.

Inhalt meines Wortbeitrages bzw. Begründung des Antrages:

Da ich in meiner Beruflichen Tätigkeit Schulungen im Bereich der Ressourceneffizienz und des Energiemanagements entwickle und durchführe

empfehle ich aus der Erfahrung der Einführung solcher System, die in der Wirtschaft je nach Unternehmen seit ca. 2010 Pflicht sind  auch die Einführung eines Energiemanagementsystems für die Landkreisverwaltung.

Als Leitfaden können zb. Normen dienen
ISO 50001 als Internationale Energiemanagementnorm ISO 50005 Energiemanagementsysteme – Leitlinien für eine stufenweise Einführung
EN 16247 Anforderungen an Energieaudits

Die Klimaschutzagentur kann dazu weitere Auskünfte geben.

Die Firmen erzielen allein durch die Einführung eines Energiemanagementsystems und den Erkenntnissen daraus Energie bzw. Kosteneinsparungen von 10-20%.

Dabei werden die ersten Einsparungen meist durch einfache organisatorische kostenneutrale Maßnahmen erzielt.

Besonders unter dem Eindruck der letzten Wochen ist die Einführung eines Energiemanagementsystems geboten.

Ich bitte daher um ihre Zustimmung für unseren Antrag

Featured

2022-06-23 Smartmeter für alle Liegenschaften --> beschlossen

Egbert Homeister Anträge im Kreistag Hildesheim 26. Juni 2022 26. Juni 2022 Zugriffe: 851

Beschlussvorschlag  ---  Begründung ---  Inhalt meines Wortbeitrages bzw. Begründung des Antrages

Beschlussvorschlag:

Der Landkreis stellt alle Zähler für elektrische Energie seiner Einrichtungen auf Smartmeter bei einem Messstellenbetreiber mit einem geeigneten Portal um. Mögliche Fördermittel für die Einführung von Smartmetern sollten genutzt werden.

Begründung:

Für das Gelingen der Energiewende und ein verantwortliches und nachhaltiges Energiemanagement ist die Transparenz der Energiedaten unabdingbar. Durch die Einführung der Smartmeter für die eichrechtskonforme Messwerterfassung ergeben sich neue Möglichkeiten.
Damit wird z.B. die Erfassung der Lastprofile von Einrichtungen vereinfacht und der Aufwand zu Erfassung bzw. der Zählerablesung minimiert. Dies ist ein Baustein der Digitalisierung und entlastet das Personal von wiederkehrenden Arbeiten.
Die allgemeine und bundesweite Einführung der Smartmeter wurde beschlossen und der Rollout soll 2032 abgeschlossen sein.
Die Netzbetreiber werden das Rollout voraussichtlich zu den im Gesetz angegebenen Höchstpreisen durchführen. Dabei wird jeder Netzbetreiber in seinem Gebiet tätig werden. Für Organisationen die Liegenschaften in mehreren Netzbetreibergebieten unterhalten ist es sinnvoll selbstständig einen Netzbetreiber mit dem Zählerwechsel zu beauftragen um einerseits Kostenvorteile zu nutzen und die Daten in geeigneter Form verfügbar zuhalten da die Netzbetreiber voraussichtlich lediglich das gesetzlich notwendige anbieten werden.
Es ist daher nötig diese Thematik proaktiv anzugehen um selbst wesentliche Parameter der zukünftigen Umsetzung zu beeinflussen. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit dass durch proaktives Vorgehen nicht nur die Qualität und der Nutzen der Lösung verbessert wird, sondern dass auch eine kostengünstigere Lösung implementiert werden kann.

Der Landkreis sollte seiner Vorbildfunktion für Kommunen gerecht werden und umgehend mit der Umsetzung beginnen.

 

Inhalt meines Wortbeitrages bzw. Begründung des Antrages


Bevor ich unseren Antrag begründe möchte ich einige Regelungen nennen die zu unserem Antrag geführt haben:

Bis zum Jahr 2023 muss das Smartmeter Rollout abgeschlossen sein.

Für Kunden mit mehr als 6000 kWh Jahresverbrauch bzw. Lieferung je Jahr läuft der Rollout bereits.

Jeder Stromkunde kann den Messstellenbetreiber frei wählen.

Die grundzuständigen Messstellenbetreiber werden die vom Gesetzgeber festgelegten Höchstgrenzen für die Preise ausnutzen und bieten deutlich weniger Mehrwert.

Für Einrichtungen mit Liegenschaften in verschiedenen Einrichtungen ist es sinnvoll einen Messstellenbetreiber zu wählen um alle Daten in einem Portal zusammen zufassen.

Die wettbewerblichen Messstellenbetreiber sind in der Regel preiswerter und bzw. oder bieten einen Mehrwert durch Datenauswertungstools

Nun zu den Gründen für unseren Antrag

Im Landkreis Hildesheim ist mehr als ein Messstellenbetreiber zuständig.

In den meisten Liegenschaften ist noch keine Datenerfassung für den Elektrischen Strom vorhanden.

Die Smartmeter und die dazugehörigen Kosten kommen unausweichlich auf den Landkreis zu.

Diese Umstellung soll proaktiv gestaltet werden um weiteren Nutzen aus dem Prozess zu ziehen.

Daher beantragen wir das der Landkreis für alle Messstellen aktiv den Wechsel durchführt und ein einheitliches Portal einführt
das auch Grundlage für ein Energiemanagement sein kann

Wir bitten um Ihre Zustimmung da dies auch ein Baustein  der Digitalisierung ist.

 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Seite 5 von 6

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2021 Egbert Homeister (Seite ist in Überarbeitung. Bitte etwas Geduld)

Banner 2021-06

Start der Seite noch in 2021-06
Sign In

Hauptmenue

  • Aktuelle Meldungen
  • Lebenslauf
  • Arbeitsbereiche
    • AK Umwelt
    • Energiewende Appell
    • Informationen
      • Wasserstoff
      • E-Autos
      • Photovoltaik
    • Kreistag HI
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • andere interessante Termine und Themen
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • gehaltene Vorträge
    • Newsletter
  • Bilder
  • +49 (5064) 85524
  • info@homeister-wesseln.de